Für viele Endgeräte bzw. Clients (Smartphones, Tablets, Desktop-Computer und Laptops bzw. Notebooks) bieten NAS-Hersteller auch entsprechende Apps an. Somit können Sie die von Ihnen favorisierten Dienste Ihrer NAS verhältnismäßig einfach auf Ihrem Endgerät nutzen.
Die Branchenführer unterstützen die meisten gängigen Betriebssysteme (MacOS/iOS, Android, MS-Windows). Da in den meisten Umgebungen ein Mix aus mehreren Systemen vorherrscht (in der IT-Welt auch "Hardware-Zoo" genannt), ist dies nicht nur ziemlich praktisch, sondern dient auch der Sicherheit, sofern Sie einen "vernünftigen" Hersteller für Ihre NAS gewählt haben (z.B. Synology, QNap)
In diesem Beispiel beziehen wir uns auf eine Synology-NAS und den Sync-Dienst (Pendant zu Microsoft OneDrive). Hinweis: sämtliche weiteren (für Ihre NAS verfügbaren) Apps lassen sich auf dieselbe Weise konfigurieren.
Vorab: Sie können diesen Dienst sowohl zur Sicherung Ihrer Daten von Ihren Endgeräten einsetzen, oder als reine Synchronisations-Funktion. Sie können dies auch kombiniert einsetzen.
Beachten Sie hierbei, dass es je nach Dateigröße (Einzel-Datei) zu Wartezeiten kommen, bzw. die "Erst-Synchronisation" je nach "Füllstand" des NAS-Ordners einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Für größere Dateien ist dies nur innerhalb von (Heim-) Netzwerken sinnvoll (Datenvolumen, Dauer, etc.).
Voraussetzung: Ihre NAS ist korrekt eingerichtet
-> Sync-Dienste
-> Benutzer- und Ordner-Konfiguration
-> Erreichbarkeit der NAS aus dem Internet (Router-Ports)
-> Sie wissen, was Sie tun (Sicherheit, Benutzer-Konten und -Rechte und Konfiguration der freigegebenen Ordner)
ANMERKUNG: prinzipiell sollten Sie nach der Einrichtung Ihrer NAS ein Administrator-Konto mit sicherem Passwort erstellen, mit dem Sie sämtliche Konfigurations-Schritte vornehmen und den voreingestellten Benutzer "admin" deaktivieren. Generell sollten Sie im Browser keine Passwörte speichern. Dies wird gerne aus Bequemlichkeit mißachtet. WICHTIG: speichern Sie KEINESFALLS jenes für den Administrator!
Schritt #1: laden Sie die für Ihr Endgerät verfügbare App aus den entsprechenden Stores (Android, MacOS/iOS) bzw. von der Hersteller-Seite (MS-Windows, Linux) herunter und installieren Sie diese.
Schritt #2: geben Sie Ihre Quick-Connect ID ein
Schritt #3: geben Sie den entsprechenden Benutzer und das Passwort ein
An dieser Stelle erkennen Sie, ob Sie diese Daten korrekt eingegeben haben und die NAS erreichbar ist - Sie werden zu den nächsten Schritten weitergeleitet. Falls nicht, überprüfen Sie Ihre Eingaben und/oder Ihre Konfiguration.
Schritt #4: wählen Sie den zu synchronisierenden Ordner Ihrer NAS aus
Schritt #5: wählen Sie den Zielordner auf Ihrem Client-System aus bzw. erstellen Sie diesen (mit Unterordner oder ohne)
Schritt #6: definieren Sie das Synchronisationsverhalten für diesen Ordner
-> Lesen Sie sich die Optionen VOR Auswahl genau durch - diese sollten auf allen Endgeräten gleich sein.
-> Legen Sie fest, was passiert, wenn Sie Dateien löschen.
-> Legen Sie fest, ob Sie die Dateien auch offline verfügbar halten möchten (Desktop-Computer)
Schritt #7: wiederholen Sie bei Bedarf die Schritte für sämtliche zu synchronisierenden NAS-Ordner
Sie können unter "Einstellungen" das Synchronisationsverhalten der einzelnen Ordner-Aufgaben individuell anpassen.
Tipp: legen Sie sich für Tests einen entsprechenden NAS-Benutzer "testing" (mit eingeschränkten Rechten) an und probieren Sie die Möglichkeiten vorab für jeden Dienst aus.